Archive | Projects / Projekte RSS feed for this section

10 Jahre Desert Flower Foundation

6 Feb

10 Jahre Desert Flower Foundation

Nach dem ich seit 1997 als UN Sonderbotschafterin gegen FGM arbeitete entschloss ich mich 2002 meine eigene Organisation die Desert Flower Foundation zu gründen.

Mein Ziel war es, weltweit gegen dieses Verbrechen Aufmerksamkeit und eine Lobby bei Politikern und anderen NGO´s gegen FGM zu schaffen.

Vor allem war es mir wichtig zu informieren, dass FGM nicht nur in Afrika, Asien, dem Mittleren Osten praktiziert wird, sondern auch in Europa, USA, Kanada, Australien und Neuseeland. Wie ich aus den Afrikanischen Communities immer wieder erfahren habe ist FGM in Europa weit verbreitet.

Deshalb  entschied ich mich 2002 verdeckte Ermittlungen mit meinem Team in Europa durchzuführen. Wir benötigten 2 Jahre und recherchierten in London, Manchester, Bristol, Cardiff, Paris, Amsterdam, Rotterdam, Stockholm, Malmö, Helsinki, Oslo, Berlin, München, Wien, Zürich, Genf, Mailand, Rom, Madrid, Barcelona und Lisabon.

Das Resultat  schockierte uns.

Mindestens 500.000 Frauen und Mädchen, die Opfer von FGM geworden sind leben in Europa. Und jedes Jahr sind tausende Mädchen von diesem grausamen Verbrechen in Europa bedroht.

Wir trafen Mädchen die in Europa genital verstümmelt wurden. Wir trafen Religionsführer, die FGM befürworteten und andere die dagegen kämpften. Wir trafen viel Menschen aus den afrikanischen Communities, Afrikanische KünstlerInnen, MenschenrechtsaktivistInnen, SozialarbeiterInnen, PolitikerInnen, ÄrztInnen, Hebammen in Spitälern, LehrerInnen und KindergärtnerInnen und afrikanische Frauen, die in Europa FGM praktizierten.

Wir nahmen an Gerichtsverfahren in Paris teil gegen Beschneiderinnen und Eltern, die ihre Töchter in Frankreich genitalverstümmeln ließen und trafen Doktor Foldes, der der einzige Chirurg in Europa war, der Klitoris und Labia von Genitalverstümmelungsopfern wieder herstellte.

Wir sammelten 4.000 Seiten Informationsmaterial und 350 Stunden Ton- und Filmmaterial.

2005 produzierten wir über diese Recherche das Buch „Schmerzenskinder“ und präsentierten 2006 die Resultate dem Ministerrat der EU im Brüssel. Wir diskutierten mit den MinisterInnen Maßnahmen gegen FGM in Europa.

Nach dem Treffen wurden in vielen europäischen Ländern Gesetze gegen FGM erlassen oder verschärft.

Seit 2002 wurden von der Desert Flower Foundation weltweit mehr als 3.000 Beiträge für TV und Radiostationen, Magazine und Tageszeitungen sowie Internetblogs initiiert und begleitet. Wir haben 2010 die erste Social Media Kampagne gegen FGM lanciert, die 2010 mit dem Social Media Award ausgezeichnet wurde. Als Koproduzentin des Films WÜSTENLUME hat die Desert Flower Foundation 2008 die Filmproduktion fachlich beraten und ab 2009 die Veröffentlichung des Filmes international mit Medienarbeit unterstützt. Bis heute ist WÜSTENBLUME in 34 Ländern erfolgreich angelaufen.

Der Film wird von zahlreichen NGO’s von UN Women bis zur Desert Flower Foundation als wichtiges Instrument zur Aufklärungsarbeit gegen FGM eingesetzt.

Mehr als 100.000 Menschen nutzten das Beratungsservice waris@utanet.at und jeder erhielt Antwort. Viele Frauen, die von Genitalverstümmelung bedroht waren und viele die Opfer wurden haben sich bei uns gemeldet, aber auch SchülerInnen und StudentInnen, die Informationen für Facharbeiten, Präsentationen und Dissertationen benötigten.

Heute arbeiten 9 MitarbeiterInnen für die Desert Flower Foundation, entwickeln neue Strategien und Kampagnen und bearbeiten tausende Anfragen. Und bei Google finden sich 1.180.000 Einträge über unsere Arbeit.

2011 entschieden wir uns für eine neue Strategie und starteten die Kampagne TOGETHER FOR AFRICAN WOMEN in der Überzeugung, dass Armut in Afrika zuerst bekämpft werden muss, bevor man FGM langfristig ausrotten kann. Deswegen investieren wir nun in Bildung und Berufstraining, vor allem für Frauen.

Wir unterstützen soziale Investments in Afrika, um für Frauen Arbeit und Einkommen zu schaffen. Denn nur so schaffen sie es unabhängig zu werden und über ihren eigenen Körper und den Körper ihrer Töchter selbst bestimmen zu können.

Ihr werdet 2012 mehr darüber lesen können auf unserer Webseite, auf Facebook, Twitter, unserem Blog und unserem neuen Youtube Channel.

LOVE,

Waris Dirie

FGM Film “Silent Scream” shortlisted for the ´Young Voice Award´ 2012

19 Jan
We are happy to announce that the 27 young film makers from Bristol involved in the production of the FGM film Silent Scream has been shortlisted (along with 2 other films) for ‘The Young Voice Award’ 2012 as part of the First Light Films award season. The ceremony will take place at the British Film Institue (home of the London Film Festival) on the Southbank, London on Monday March 5th where the winners from the various categories will be announced.

This year’s ‘Young Voice Award’ will be judged by the following members of the British film industry:

Sam Mendes (American Beauty, Road to Perdiction, Revolutionary Road, Jarhead)
Danny Boyle (Slumdog Millionaire, 28 Days Later, Trainspotting)
Rebecca O’Brien (Sweet Sixteen, The Wind that Shakes the Barley)
Davis Heymen (Harry Potter series of films)

For more info:
www.firstlightonline.co.uk/fl-awards/
 Your Desert Flower Foundation Team

Charity Event in Switzerland: “One day from women for women”

18 Jan

Special event from Esther Habermacher:

On 27th November 2011 the successful charity workshop “ONE DAY FROM WOMEN FOR WOMEN” was organized by Esther Habermacher (www.luna-yoga-schweiz.ch/) at Switzerland. 1,000 CHF were collected through Yoga, Dance and Meditation and will be donated to the Desert Flower Foundation for their new project “TOGETHER FOR AFRICAN WOMEN”.

Thank you so much for your great support!

The Desert Flower Foundation

Waris Dirie und die  gesamte Desert Flower Foundation bedanken sich recht herzlich für die eingegangene Spende, diese kommt zur Gänze dem aktuellen Projekt TOGETHER FOR AFRICAN WOMEN zu Gute, welches Frauen aus den ärmsten Regionen Afrikas unterstützt.

Ein Event der besonderen Art von Esther Habermacher:

Esther Habermacher (www.luna-yoga-schweiz.ch/) organisierte am 27.November 2011 den erfolgreichen Charity Workshop „EIN TAG VON FRAUEN FÜR FRAUEN“ in der Schweiz. 1,000 CHF wurden durch Yoga, Tanz und Meditation gesammelt und werden nun der Desert Flower Foundation für ihr neues Projekt zur Verfügung gestellt.

DANKE für die großartige Unterstützung!

Das Desert Flower Foundation Team

My personal look back on the year 2011 / Jahresrückblick 2011

11 Jan

My persoal look back on the year 2011

First of all, I would like to thank all supporters of the Desert Flower Foundation and my Team. In 2011, we received a total of 11.249 emails, more than ever before. Victims of FGM, girls threatened by FGM, but also many many people offering their support and wanting to help contacted us this year.

The Desert Flower Foundation has supported 815 students from all over the world who gave presentations, wrote papers and theses on FGM. It is very important to me that students discuss FGM in their schools and universities. It is this generation of young people that will succeed in eradicating FGM for good.

More than 460 media outlets such as newspapers, magazines, TV and radio stations, websites and bloggers have requested and received information from the Desert Flower Foundation in 2011.

The release of „Desert Flower“ in Japan took place in the beginning of 2011. . In January 2011, the biggest women’s magazine in Slovakia, Eva Magazine published an interview as well as pictures that were taken during my stay in Bratislava. I am very happy with the pictures and I would like to thank my Slovakian publishers for the 50.000 sold copies of my books and the 100.000 movie tickets to Desert Flower that were sold! I would also like to thank the many many Slovakian supporters that came to see me during my stay in Bratislava.

January 2011 also saw the start of my campaign „Together for African Women“, together with the German company Mey Bodywear. This was my first shoot in underwear, and it certainly paid off – for the women in Africa: The campaign raised a total of 60.000 € for the projects of the Desert Flower Foundation in Ethiopia and Kenya. This money will be invested in job-related training, medical assistance and the development of the long-term cooperation with companies that provide qualified jobs for women in Africa. We will report on these projects regularly on our website and blog.

In 2011, the project with mey bodywear already secured jobs in Africa as we ordered handmade scarves from Ethiopia which were sold in Germany, Austria and Switzerland. In 2012, the Desert Flower Foundation will cooperate with designers to produce our own collection of fair trade and ecologically sustainable scarves, bookmarks, T-shirts, and belts in Africa. From February 2012 on, you will hear more about this project on our website!

In March, Desert Flower was released in the US and received much praise from the US media. In the United States, an estimated 200.000 girls (mainly immigrants from Africa) are affected by FGM every year, as the US TV station ABC news reports. I received numerous invitations from US universities to attend screenings of the movie, and I am planning to go on a tour to different universities in 2012.
Several screenings took place in Africa, too. In March, Desert Flower was released in Nigeria and in Ghana. The African Union hosted a screening of the movie for the 300 delegates at the anti-FGM conference in Addis Abeba / Ethiopia. UN Women screened the movie at universities, and several other NGOs organised screenings at project sites throughout Africa.
NGOs, Universities and schools screened the movie as charity activities for the Desert Flower Foundation.

In Poland, I was able to discuss issues related to women‘s rights with 800 female activists at the Zielona Gora Filmfestival . At the One Young World Meeting in Zurich / Switzerland I was able to not only meet old friends such as Bob Geldof, Jamie Oliver and Bishop Desmond Tutu, but was also able to speak in front of young delegates from all over the world on women’s rights and my view of the situation of women in Africa at the discussion round Africa Rising. In Zurich, I also learned a lot about the importance of social media for grassroot movements and met brave and interesting activists from Egypt, Libya, Yemen and Tunisia.

Did you know that there is no universal logo for human rights, a logo that could be used in demonstrations, on posters, websites, flags and walls? Together with Mikail Gorbatchev, Ai Wei Wei and numerous other prominent activists and artists, I decided to support the initiative of Guido Westerwelle, foreign minister of Germany, to establish such a logo and travelled to Berlin to attend the start of the contest. By September 2011, more than 15.000 participants had submitted their designs, and the winning logo was presented at the UN General Assembly in New York.

I am very happy to see more and more young African women join my fight against female genital mutilation. I am a firm believer in actions that comes from those who are affected, and so the Desert Flower Foundation supported a number of projects by young girls this year, for example this projects from London. A group of young immigrants shot their own Anti-FGM movie which will now be shown in schools around the UK.

There are many more interesting stories to tell, but I invite you to read all about the work of the Desert Flower Foundation here on this website and on Facebook! I think you all so much for your support and wish you all the best for 2012!

I am looking forward to the many interesting project lying ahead of me in 2012. The fight continues!

LOVE
Waris

Mein Jahresrückblick 2011

Zuerst einmal möchte ich mich bei allen Unterstützern der Desert Flower Foundation und meinem Team bedanken. 11.249 E-Mails haben uns 2011 erreicht, so viele wie nie zuvor. Betroffene oder von FGM bedrohte Frauen und Mädchen haben an die Desert Flower Foundation geschrieben und viele, viele Menschen, die ihre Unterstützung und Hilfe angeboten haben. Die Desert Flower Foundation hat 815 Schülerinnen und Studentinnen weltweit unterstützt, die Facharbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen oder Präsentationen zum Thema FGM gemacht haben. Diese Anfragen kamen aus aller Welt.

Von Mexico City bis Johannesburg, von London bis Bratislava, von Los Angeles bis Nairobi, von Lagos bis Berlin. Dass Schülerinnen und Studentinnen in ihren Schulen und an den Universitäten sich dieses Themas annehmen, ist für mich unglaublich wichtig. Denn erst diese junge Generation wird weibliche Genitalverstümmelung ausrotten. 460 Medien, Zeitungen, Magazine, Internetplattformen, Blogger, Radio- und TV-Stationen haben um Interviews und Informationsmaterial angesucht und alle konnten zufrieden gestellt werden.

Mit dem Filmstart von „Wüstenblume“ in Japan begann das Jahr 2011. Das größte slowakische Frauenmagazin Eva veröffentlichte ein Interview und zeigte Fotos, die ich in Bratislava aufgenommen habe. Ich finde, dass die Fotos toll geworden sind und möchte mich bei meinem slowakischen Verlag für 50.000 verkaufte Bücher und meinem slowakischen Filmverleih für über 100.000 verkaufte Kinotickets sowie bei den vielen slowakischen Fans und Unterstützerinnen bedanken.

Im Januar 2011 startete meine Kampagne „Together for African Women“, die ich mit dem deutschen Unternehmen Mey Bodywear ins Leben gerufen habe. Für diese Kampagne habe ich das erste Mal in meinem Leben für Unterwäsche gemodelt und es hat sich ausgezahlt – für die Frauen Afrikas. Die Kampagne hat 60.000 € für die Projekte der Desert Flower Foundation in Äthiopien und in Kenia gebracht. Diese Summe wird mit den zusätzlichen Spendeneinnahmen in Unternehmen, die Frauen fair bezahlte Arbeitsplätze bieten, in die Aus- und Weiterbildung der Frauen sowie in ein medizinisches Projekt 2012 investiert werden. Wir werden laufend auf unserer Website und auf Facebook und Twitter über die Projekte und deren Fortschritte berichten.

Dieses Projekt hat übrigens schon 2011 Arbeitsplätze in Afrika gesichert, da Mey Bodywear 6.000 Seidenschals in einem der wenigen Fair Trade zertifizierten Unternehmen in Afrika bestellt hat und sehr erfolgreich in Deutschland, Österreich und der Schweiz verkauft hat.

2012 werde ich mit meiner Desert Flower Foundation und befreundeten Designern eigene Schals, Taschen, Gürtel, Lesezeichen, T-shirts in Afrika produzieren lassen, um möglichst viele Arbeitsplätze für Frauen zu schaffen. Ab Februar 2012 werdet ihr regelmäßig über dieses Projekt informiert.

Im März startete der Film „Wüstenblume“ in den USA und erhielt großes Lob von den US-Medien. 200.000 afrikanische Mädchen sind in den USA jährlich von weiblicher Genitalverstümmelung bedroht, meldete der US-TV-Sender ABC News. Zahlreiche amerikanische Universitäten haben mich eingeladen den Film „Wüstenblume“ an den Unis zu zeigen. 2012 plane ich eine Tour um den Film an amerikanischen Universitäten zu zeigen.

Aber auch in Afrika konnten wir den Film bei zahlreichen Gelegenheiten zeigen. So startete der Film „Wüstenblume“ im März am größten Kinomarkt Afrikas, Nigeria und in Ghana. Die afrikanische Union zeigte den Film 300 Delegierten, die zur ersten AU-Konferenz gegen FGM nach Addis Abeba gereist waren. UN Women zeigte den Film an afrikanischen Universitäten und NGOs zeigten „Wüstenblume“ im Rahmen ihrer afrikanischen Betreuungsprojekte.

NGOs, Universitäten und Schulen zeigten den Film im Rahmen von Charity-Screenings zu Gunsten der Desert Flower Foundation.

In Polen diskutierte ich mit 800 engagierten Frauen beim Filmfestival  von Zielona Gora über die Arbeit der Desert Flower Foundation und den Film und beim One Young World Meeting in Zürich traf ich nicht nur alte Freunde wie Bob Geldof, Jamie Oliver und Bishop Desmond Tutu, sondern hatte auch die Möglichkeit vor den jugendlichen Delegierten meinen Standpunkt zu Frauenrechten in Afrika und dem großen Potential, das Afrika hat, bei der Podiumsdiskussion Africa Rising darzulegen.

Bei diesem Treffen lernte ich viele junge Aktivistinnen aus Ägypten, Tunesien, Lybien und dem Jemen kennen, die den arabischen Frühling durch ihr außerordentliches Engagement und ihre Kenntnisse bei Social Media wie Facebook und Twitter maßgeblich beeinflusst haben.

Wusstet ihr, dass es kein universelles Logo für Menschenrechte gibt, das Demonstranten auf ihren Plakaten, Fahnen und Bannern aufmalen hätten können? Gemeinsam mit Michael Gorbatchev, dem chinesischen Künstler Ai Wei Wei und zahlreichen anderen Menschenrechtsaktivisten unterstützte ich die Initiative des deutschen Außenministers Guido Westerwelle und reiste zur Vorstellung des Logowettbewerbs nach Berlin.

Bis September haben 15.126 Menschen ihre Entwürfe eingereicht und bei der UN-Generalversammlung in New York wurde das neue Logo präsentiert.

Ich bin sehr glücklich, dass sich immer mehr junge Afrikanerinnen gegen weibliche Genitalverstümmelung auflehnen und unterstütze mit meiner Desert Flower Foundation jede Initiative, die von betroffenen oder bedrohten Mädchen ausgeht, so auch dieses großartige Projekt aus London. Junge Immigrantinnen haben ihren eigenen Anti-FGM Film gedreht, der nun an allen Schulen Englands gezeigt wird. Ich bin stolz auf diese Mädchen. Denn ich weiß, dass viele junge Afrikanerinnen so denken und FGM in der nächsten Generation endgültig von unserem Planeten verschwinden wird.

Es gäbe noch viel zu berichten über die Aktivitäten der Desert Flower Foundation, aber ihr könnt über die Arbeit ausführlich auf der Website und auf Facebook nachlesen.

Ich danke euch vom Herzen für eure Unterstützung, wünsche euch Gesundheit, Liebe, Glück und Erfolg!

Ich freue mich auf 2012.

Der Kampf geht weiter!

LOVE

Waris Dirie

Mey Charity-Aktion bringt 60.000 Euro.

12 Dec

Starke Leistung für starke Frauen.


Together for African Women – die Charity-Aktion von Mey bodywear und Supermodel Waris Dirie übertrifft alle Erwartungen. Vor knapp einem Jahr rief Mey bodywear gemeinsam mit der Menschenrechtsaktivistin die Initiative zugunsten afrikanischer Frauen ins Leben. Träger der Aktion waren handgewebte Charity-Schals, deren Erlös in voller Höhe der Desert Flower Foundation von Waris Dirie und damit der Ausbildung von afrikanischen Frauen zugutekommt. Das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen: Stolze 60.000 Euro hat Mey bodywear am 29. November 2011 der Stiftung der Friedensbotschafterin übergeben.

Waris Dirie schafft es vom somalischen Nomadenmädchen bis auf die großen Laufstege dieser Welt – und als erste schwarze Frau auf das Cover der „Vogue“. Ihre Biografie „Wüstenblume“ wird zum Weltbestseller und erfolgreich verfilmt. Aber auch auf der politischen Bühne macht Sie auf sich aufmerksam: als Aktivistin für Menschenrechte und Friedensbotschafterin der Afrikanischen Union. Sie gründet eine eigene Stiftung, die Desert Flower Foundation, und setzt sich aktiv für die Unabhängigkeit von Frauen in Afrika ein. Im Herbst 2010 steht Waris Dirie im Rahmen der Werbekampagne „Me, Myself and Mey“ für Mey bodywear vor der Kamera. Dabei wird die Idee einer gemeinsamen Charity-Aktion geboren, mit der auch Mey bodywear vollen Einsatz für die afrikanische Heimat des Topmodels zeigt.

Zusammen mit Waris Dirie ruft Mey bodywear die Charity-Aktion „Together for African Women“ ins Leben. Dafür wurden Schals in Äthiopien von Hand gewebt und ab Januar 2011 über den Mey Online-Shop, die Mey Marken Stores sowie über mehr als 200 engagierten Mey Fachhandelspartner zum guten Zweck verkauft. Schon die Herstellung der Schals sichert Arbeit und Einkommen von äthiopischen Frauen, darunter viele alleinerziehende Mütter. Und die 60.000 Euro Reinerlös aus dem Verkauf der Schals ermöglichen darüber hinaus weitere Projekte zur Aus- und Weiterbildung, zur medizinischen Versorgung und gesundheitlichen Aufklärung sowie zur Sicherung der bereits geschaffenen Arbeitsplätze.

Waris Dirie bedankt sich bei den MitarbeiterInnen, den Eigentümern und der Geschäftsleitung der Firma MEY für die großzügige Unterstützung der Kampagne TOGETHER FOR AFRICAN WOMEN.

Galeria KAUFHOF Berlin supports Desert Flower campaign TOGETHER FOR AFRICAN WOMEN initiated by MEY bodywear.

23 Nov

Galeria KAUFHOF Berlin supports Desert Flower campaign TOGETHER FOR AFRICAN WOMEN:

The Berlin department store GALERIA KAUFHOF supports the campaign TOGETHER FOR AFRICAN WOMEN with Waris Dirie initiated by MEY bodywear. Since January 2011 more than 200 retail partners of the German company MEY bodywear are selling charity scarfs from Ethiopia. The proceeds of the sales will be invested in the upcoming project TOGETHER FOR AFRICAN WOMEN. Galeria KAUFHOF on Alexanderplatz Berlin, one of the largest department stores in Germany promotes the campaign in their shop windows.

Galeria KAUFHOF Berlin unterstützt die neue Kampagne der Desert Flower Foundation TOGEHTER FOR AFRICAN WOMEN:

Galeria KAUFHOF Berlin zeigt die Kampagne TOGETHER FOR AFRICAN WOMEN mit Waris Dirie initiert von MEY bodywear. Seit Jänner 2011 läuft die Kampagne TOGETHER FOR AFRICAN WOMEN, bei der Charity Schals aus Äthiopien bei mehr als über 200 Handelspartner von MEY bodywear verkauft werden. Der Erlös der Schals wird 2012 in ein großes Frauenprojekt in Äthiopien investiert. Die Galeria KAUFHOF am Alexanderplatz in Berlin hat eigene Schaufenster für diese Kampagen reserviert.

UN WOMEN Office in Addis Ababa is organizing a screening of the film DESERT FLOWER on 25th November.

22 Nov

Together for a life FREE OF VIOLENCE!

The UN WOMEN Office in Addis Ababa is organizing a FILM FESTIVAL for the commemoration of November 25, THE INTERNATIONAL DAY FOR THE ELIMINATION OF VIOLENCE AGAINST WOMEN AND GIRLS, in partnership with ADDIS ABABA UNIVERSITY.

DESERT FLOWER” will be shown as a great resource to raise awareness on VIOLENCE AGAINST WOMEN in particular in the matter of Female Genital Mutilation on 25th of November 2011. This will be the first film festival at the Addis Ababa University and Waris Dirie and the Desert Flower Foundation are very happy to support this great event!

Das Büro von UN WOMEN in Addis Abeba zeigt im Rahmen eines Filmfestivals anlässlich des „internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen“ den Film WÜSTENBLUME am 25.11.2011. Partner ist die DESERT FLOWER FOUNDATION und die Universität von Addis Abeba.

Es ist das erste Filmfestival an der Universität in Addis Abeba und WÜSTENBLUME ist der Eröffnungsfilm.

 

BonLook eyeglasses support the Desert Flower Foundation

15 Nov

BONLOOK eyeglasses support the Desert Flower Foundation!

Canadian eyeglasses specialist BONLOOK initiates unique charity for the Desert Flower Foundation. All proceeds from their MASSAMOUSSO “OPERA” glasses will be donated to the Desert Flower Foundation’s next years campaign TOGETHER FOR AFRICAN WOMEN.

Check it out here!!!

A logo for human rights: And the winner is…

26 Sep

As we have reported earlier, more than 15.000 submissions were made to find a universal logo for human rights in an initiative by the German Ministry of Foreign Affairs, Cinema for Peace and the German Institute for Human Rights. A Jury comprised of renowned designers, human rights activists and political figures including Mohammad Yunus, Shirin Ebadi and Michael Gorbatschow, as well as Waris Dirie, selected ten designs out of 100 designs picked through an online vote. Ten ten finalists were again presented to the online community, who chose the winning logo.

The winning logo was chosen by a public online vote

 

The Logo was presented by the German Foreign Minister Guido Westerwelle during the United Nations general Assembly in New York on Friday.

“I would like to thank each and everyone who participated in this contest. The sheer amount of submissions was incredible! There were designs sent in from all over the world and I was very impressed with the variety of the ideas presented”, Waris Dirie said of her role as a member of the jury.

More than 130.000 people voted to choose the winning design. The chosen design was submitted by a graphic designer from Belgrade, Serbia.

 

“Desert Flower” Fundraiser Screenings – Get involved!

19 Sep

We would like to thank April Ling from the Hopes and Dreams Foundation from Adelaine/Australia and Naomi Schouten and Veerle Veth, two Dutch Medicine students, from the International Federation of Medical Students’ Associations (IFMSA) in Nijmegen, Netherlands, for organizing a Fundraiser on behalf of the Desert Flower Foundation. The funds raised during these events will be invested in Waris Dirie`s project “Together for African Women”, to create jobs and support education for women and girls in Africa.
If you got the chance to organize a charity screening of film “Desert Flower” at your school, your university, your organizations, maybe even your companies, please let us know, to help and support you! Please contact us via waris@utanet.at.

Flyer "Desert Flower" screening in Nijmegen/ Netherlands

Wir möchten uns bei April Ling von der Hopes and Dreams Foundation aus Adelaide/Australien und Naomi Schouten und Veerle Veth, zwei Medizin Studentinnen, der internationalen Medical Students Association in Nijmegen, Niederlande bedanken, dass sie Fundraising Events für die Desert Flower Foundation mit exklusiven Vorführungen des Films „Wüstenblume“ organisieren. Alle Einnahmen aus diesen beiden Veranstaltungen kommen zur Gänze Waris Dirie`s Projekt „Together for African Women“ zugute, dass Arbeitsplätze und Ausbildung für Frauen und Mädchen schafft.
Falls ihr die Möglichkeit habt, einen Charity-Event mit der Vorführung des Films „Wüstenblume” an eurer Schule, Universität, in einem Verein oder einer Organisation in der ihr tätig seid oder sogar in einem Betrieb in dem ihr arbeitet, zu organisieren, kontaktiert uns bitte via waris@utanet.at

Flyer Hopes and Dreams Foundation